Ein Computer-Netzwerk besteht aus mehreren PC´s die Daten untereinander austauschen können.
      
     
     Da dieses Thema im Internet hinreichend erklärt wird sehen Sie bitte dort für weitere Informationen.
     Das TCP/IP-Protokoll wird meistens in Computer-Netzwerken verwendet um die Teilnehmer zu Adressieren und Daten untereinander auszutauschen.
     Auch screenAV und der 
AVC-NET Adapter verwenden diese 
Schnittstelle um miteinander zu kommunizieren.
     
     Das TCP/IP-Protokoll ist standardmäßig mit jedem Windows-Betriebssystem vorinstalliert.
     
     Entscheidend für Sie ist die Einstellung der richtigen 
IP-Adressen und 
Netz-Nummern der Teilnehmer in einem Netzwerk:
     
     
IP-Adresse/Netz-Nummer einstellen:
     
          Sehen Sie 
hier um die IP-Adresse auf einen festen Wert zu setzen.
     
IP-Adressen: 
     
          Damit mehrere PC´s und 
AVC-NET Adapter in einem LAN adressiert werden können,
          muss jeder Teilnehmer eine eigene 
einmalige IP-Adresse besitzen.
          Alle IP-Adressen in einem Netz müssen jedoch die gleiche 
Netz-Nummer aufweisen!
          
          Die IP-Adresse des PC´s unter Windows ist standrdmäßig nicht fest eingestellt. Sie wird mit unterschiedlichen verfahren festgelegt.
          Leider kann sich diese Adresse auch während der Laufzeit des PC´s ändern wenn z.B. ein 
DHCP-Server (z.B. ein PC mit Internet-Zugang) im LAN gefunden wird!
          Deswegen empfehlen wir die IP-Adresse des PC´s auf einen festen Wert einzustellen!
          
          Empfohlene Adressen:
          
          | IP-Adresse: | 192. | 168. | 0. | X | 
| Subnetzmaske: | 255. | 255. | 255. | 0 | 
          
          Oder:
          
          | IP-Adresse: | 169. | 254. | X. | X | 
| Subnetzmaske: | 255. | 255. | 0. | 0 | 
          
          X = Frei wählbar zwischen "2" und "254".
          Verwenden Sie auf keinen Fall "0", "1" oder "255". Dies sind Adressen die vom IP-Protokoll oder DHCP-Server benötigt werden.
          Versenden Sie auch bitte nicht die Adresse 
"66", da diese vom 
NET-Adapter bei 
vorprogrammierten IP-Adressen verwendet.
     
Netz-Nummer: 
     
          Netzwerk-Teilnehmer in einem Netz mit unterschiedlichen Netz-Nummern könnn 
nicht miteinander kommunizieren!
          Die Netz-Nummer wird aus der 
IP-Adresse und der 
Subnetzmaske gebildet. Über die Subnetzmaske wird festgelegt,
          welche Bits der IP-Adresse für die Netz-Nummer verwendet werden sollen. 
          Subnetzmaske-Bit 1 = Bit für Netz-Nummer (Adressierung des Netzes)
          Subnetzmaske-Bit 0 = Bit für Host-Nummer (Adressierung eines PC im Netzwerk)
          
          
Beispiel:
          
               Die grünen Zahlen bilden die Netz-Nummer. Nur die roten Zahlen können zur Adressierung der PC´s (Hosts) und AVC-NET Adapter verwendet werden.
               
               | IP-Adresse: | 169. | 254. | 60. | 70 | 
| Subnetzmaske: | 255. | 255. | 0. | 0 | 
               
               Oder: 
               
               | IP-Adresse: | 192. | 168. | 0. | 70 | 
| Subnetzmaske: | 255. | 255. | 255. | 0 | 
               
               Die 
roten Zahlen müssen bei 
jedem PC verschieden sein. Die 
grünen Zahlen immer gleich!
          
          Verwenden Sie bitte bei Problemen die oben im Beispiel aufgeführten IP-Adressen und Subnetzmasken.
     
          Ein DHCP-Server verwaltet IP-Adressen in einem Netzwerk. PC´s können sich IP-Adressen vom
          DHCP-Server holen. So muss der Anwender sich um die Vergabe der IP-Adressen nicht kümmern. 
          
          Ein DHCP-Server wird meistens automatisch von einem PC oder Gerät im Netzwerk zur Verfügung gestellt,
          der einen Internetzugang für andere PC´s bereitstellt.