"Light backside of object" (Licht auf Rückseite des Lade-Objektes)
Es wird immer nur die Vorderseite eines
Lade-Objektes beleuchtet. Ist diese Option aktiviert
wird die Rückseite des Lade-Objektes beleuchtet.
(Die Normalen werden jetzt auf der anderen Seite der Dreiecke erzeugt. Sehen Sie bei Licht - Prinzipien -
Die Normalen.)
Beispiel:
Bei diesem Beispiel wurde die Lichtquelle nicht verschoben!
Deaktiviert:
|
Aktiviert:
|

|

|
"Object is flat" (Lade-Objekt wird als Fläche beleuchtet)
Wird diese Option aktiviert, wird zwischen den
Dreiecken
der Lichtverlauf ausgeschaltet. (Die Normalen werden jetzt anders berechnet. Sehen Sie bei Licht - Prinzipien -
Die Normalen.)
Da die Dreiecke ja eine gerade Fläche sind, ist dies im
prinzip die richtigere Lichtsimulation.
Beispiel:
Deaktiviert:
|
Aktiviert:
|

|

|
"Available lights" (Verfügbare Lichter)
Hier können Sie mehrere screenAV-Objekt Spuren anwählen, dessen
"Light" (Licht)-Parameter
(Lichtquelle) verwendet werden sollen.
Um eine Spur hinzuzufügen wählen Sie die Spurbezeichnung an und
klicken Sie einfach auf den Schalter mit dem Pfeil nach rechts.
Oder mit Doppelklick direkt auf die Spurbezeichnung.
Relative Adressierung:
Da die Verknüpfung relativ ist, bezieht sich "0 = device(0)" auf sich selbst
und nicht auf die Spur "0".
Beispiel:
Wenn sich das
Lade-Objekt in Spur 7 befindet und Sie wollen eine Lichtquelle
von der Spur 4 verwenden, dann müssen Sie den Wert "-3 = device(-3)" eintragen (7-3=4).
"Used lights" (Verwendete Lichter)
Hier werden die screenAV-Objekt Spuren angezeigt, dessen
"Light" (Licht)-Parameter
(Lichtquelle) verwendet werden.
Um eine Spur zu löschen wählen Sie die Spurbezeichnung an und
klicken Sie einfach auf den Schalter mit dem Pfeil nach links.
Oder mit Doppelklick direkt auf die Spurbezeichnung.
Hier werden natürlich auch
relativen Adressen verwendet.