Das "P-COM-device settings" Menü



Dieses Menü mit seinen Einstellungen dient dazu, die P-Com Spur exakt auf das P-COM-Gerät einzustellen.
Bei den Geräten handelt es sich um AVC-Adapter P-COM und Diaprojektoren mit P-Bus wie Kodak Ektapro.

Wichtig:
Stellen Sie immer den richtigen Spurkopftyp ein. Sehen Sie auch bei "Der Spurkopf" bei "Spurkopf auf Endgerät (AVC Adaptertyp) einstellen".
Wenn Sie Diaprojektoren ansteuern ist die Einstellung der Schaltdauer "Tray settings" wichtig.

Alle anderen Möglichkeiten sind für spezielle Zwecke und können unberührt bleiben.


Seiteninhalt

Öffnen des Menüs

1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Spurkopf.
2. Wählen Sie im folgenden Menü "device settings...".
3. Oder drücken Sie einfach die Taste "F12".

Vorgehensweise einer Einstellung

1. Stellen Sie die richtige P-COM-Adresse bzw. Spurenadresse ein.
2. Verändern Sie die gewünschten Parameter.
3. Verlassen Sie das Menü mit "Assign" um die Werte zu übertragen bzw. zu übernehmen.
4. Wenn Sie das Menü ohne eine Änderung verlassen wollen, dann müssen Sie zuerst den "Undo" (Rückgängig) Schalter drücken und dann erst den "Exit" Schalter.

Adresseinstellung

Hier wird das zu bearbeitende P-COM-Gerät (Diaprojektor, AVC- Adapter P-COM) bzw. die P-Com Spur ausgewählt.



"Device"

"Number"
Mit diesen beiden Schaltern können Sie die Spurenadresse (P-COM Track) auswählen und damit das P-COM-Gerät.
Da jeder Spur eine P-COM-Adresse zugeordnet ist, können Sie so das P-COM-Gerät auswählen.
Die P-COM-Adresse (bei "P-COM-address") wird automatisch mitgeändert.
"P-COM-address"
Mit diesen beiden Schaltern können Sie die P-COM-Adresse auswählen und damit das P-COM-Gerät.
Die Spurenadresse (bei "Number") wird automatisch mitgeändert.
"Scanned device-type"
Zeigt Informationen über das tatsächlich angeschlossene Gerät mit der aufgeführten P-COM-Adresse.
Wenn ein Gerät mit dieser P-COM-Adresse angeschlossen und eingeschaltet ist, wird der Typ des Gerätes (EKTAPTRO, AVC-Adapter P-COM) angezeigt. Wenn nichts angezeigt wird, deutet dies auf eventuelle Fehler im Aufbau hin.
"RESCAN"
Über den P-Bus wird nochmals auf der eingestellten P-COM- Adresse der Gerätestatus abgefragt und bei "Scanned device-type" angezeigt.

Die Seite "Settings" (Einstellungen)



"Main" (Haupteinstellung der Spur)

Schalterleiste

Legt den Spurkopf-Tüp fest. Sehen Sie bei P-COM "Der Spurkopf" unter "Spurkopf auf Endgerät (AVC Adaptertyp) einstellen".
Kommentarfeld (Unterhalb der Schalterleiste)
Hier kann der Spur ein Kommentar zugeordnet werden, um sie besser erkennen zu können.
"Assignded P-COM address"-Feld (Festlegung der P-COM-Adresse)
Hier wird der Spur eine P-COM-Adresse und der P-COM- Block zugewiesen.
Dabei ist zu beachten, dass eine P-COM-Adresse nur einer Spur zugeordnet werden kann. Wird eine P-COM-Adresse zugeordnet, die schon von einer anderen Spur verwendet wurde, so erhält diese Spur automatisch die nächstmögliche freie P-COM- Adresse.
  • Jede P-COM-Adresse wird als Kombination aus einem Buchstaben und einer Zahl dargestellt (z. B. A0, A7, B3, …)
  • Die Zahl entspricht der realen P-COM-Adresse.
  • Der Buchstabe gibt die Nummer des P-COM-Blocks an. In den "Projekt-settings" unter "P-COM" - "COM-device for P-COM-addresses" wird festgelegt, welche COM-Schnittstelle des PC´s dem P-COM-Block zugewiesen wird.

  • Diaprojektor-Einstellungen

    Nur bei Diaprojektor-Einstellung verfügbar.
    "Lamp settings" (Lampen Einstellungen)
    Maximum output (Maximale Leistung)
    Hier können Sie die Lampenhelligkeit des Projektors auf einen bestimmten Prozentsatz reduzieren. Die Software sendet dann einfach nicht mehr die volle Helligkeit aus, sondern nur noch den prozentualen Anteil.
    Afterglow-duration (Nachleuchtdauer)
    Hier wird die Zeit eingestellt, die die Lampe des Projektors maximal benötigt, um von maximaler Helligkeit ganz dunkel zu werden.
    Dieser Wert ist wichtig für den Schaltbefehl. Es wird nicht sofort bei Erreichen des Schaltbefehls geschaltet, sondern erst um die Nachleuchtdauer-Zeit später. Diese Zeitspanne wird im Schaltbefehl schwarz gezeichnet.
    Dadurch wird vermieden, dass das Dia aus dem Schacht gezogen wird, während die Lampe noch leuchtet.
    Sehen Sie auch beim "Slide-transport-command" (Schaltbefehl) bei Nachleuchtdauer.
    "Tray settings" (Magazin Einstellungen)
    Transport duration(Schalt-Dauer)
    Hier wird festgelegt, wie lange der Projektor für einen Dia-Transport benötigt.
    Da der hier eingestellte Wert in alle AVC- Adapter P-COM SVA2, LKA2, und RBA2 übertragen wird, müssen alle Adapter angeschlossen und eingeschaltet werden!
    Als Kontrolle, ob ein Adapter auch korrekt angeschlossen ist, muss im "Scanned device-type" Feld der Adaptername stehen.
    Folgen mehrere Schaltbefehle zu dicht aufeinander, so kann der Projektor nicht mehr folgen und ist nicht mehr synchron zum Adapter: Daher bei diesen Adaptern niemals eine zu kleine Schaltdauer einstellen.
    Für alle anderen Typen und Diaprojektoren sind sämtliche "Tray settings" nur für die Berechnung der Schaltdauer auf dem Bildschirm von Bedeutung. Die Schaltdauer wird beim Schaltbefehl durch die Länge (Dauer) des Befehls simuliert. Sind realistische Werte eingestellt worden, so kann man beim Programmieren leicht überprüfen, ob ein Aufblendbefehl zu früh auf einen Schaltbefehl folgt.
    Sehen Sie auch bei AVC-Adapter P-COM SVA2 bei "Einstellung der Schaltdauer".
    bzw. bei AVC-Adapter P-COM LKA2 bei "Einstellung der Schaltdauer" oder
    bei AVC-Adapter P-COM RBA2 bei "Einstellung der Schaltdauer".
    Tray size
    Wie viele Dias passen in das Magazin des Projektors.
    Round tray (Rundmagazin)
    Setzen Sie ein Häkchen, wenn es sich um einen Projektor mit Rundmagazin handelt. Ein relativer Transportbefehl +1, ausgehend von Magazinposition 80 (eingestellte Magazingröße), resultiert in Magazinposition 0 und das Programm fängt wieder von vorne an zu zählen.
    Random access (Dia-Direktanwahl)
    Setzen Sie ein Häkchen, wenn es sich um einen Projektor mit Random-Access handelt.
    Random offset (Transportzeit für Direkttransport)
    Tragen Sie hier die Zeit ein, die der Random-access Projektor benötigt, EINE Diaposition weiterzufahren, wenn er den Random-access ausführt und dabei NICHT das Dia in den Schacht zieht.

    "Used Parameters"

    In diesem Bereich wird festgelegt, welche Parameter (Befehle) die Software beim Abspielen in regelmäßigen Abständen über den P-Bus aussenden soll. Dadurch werden die Geräte immer auf den neuesten Befehlsstand gehalten.

    Aktualisieren bedeuted, dass der Zustand aller markierten Parameter regelmäßig übertragen wird, auch dann, wenn sich dessen Wert nicht ändert. Diese Übertragung findet immer dann statt, wenn kein Befehl auf der P-Com Spur abgearbeitet werden muss.
    Wird ein Parameter angewählt, so sendet die Software den Wert dieses Parameters regelmäßig aus, auch dann, wenn das angeschlossene Gerät damit nichts anfangen kann (z. B. IR Befehle für Diaprojektoren).
    Die Befehle der Spur werden immer ausgesendet, egal ob der entsprechende Parameter als "Used parameter" markiert ist oder nicht.
    Diese Aktualisierung kann nur dann stattfinden, wenn nicht gerade irgendwelche Befehle der Spur abgearbeitet werden (z. B. eine Überblendung).
    Die "ON" Schalter:
    Hier wird für einige Parameter (angewählt bei "Update parameters") festgelegt, ob die Option ein- oder ausgeschaltet sein soll (wird zum Beispiel Highlight aktiviert und auf OFF gestellt, so kann man während des Abspielens am Projektor die Highlight-Funktion aktivieren, jedoch wird die Software beim nächsten Aktualisieren die Highlight-Funktion wieder abschalten).

    Wichtig:
    Einige ältere EKTAPROs (5000, 7000, 9000) stürzen ab (konfuses Überblenden / Flackern), wenn der Standby-Parameter angewählt ist - also regelmäßig ausgesendet wird!
    Bei neueren Modellen ist es aber eine tolle Sache, wenn sich der Projektor selbständig wieder einschaltet, nachdem man ihn per Tastendruck in den Standby Modus versetzt hat.

    "Assign"

    Die veränderten Einstellungen der Spur werden übernommen.
    Bei Veränderung der Schaltdauer wird diese in den AVC-Adapter übertragen.

    "Assign to all selected devices"

    Die veränderten Einstellungen werden bei allen selektierten Spuren übernommen.

    "Undo changes"

    Die dargestellten Einstellungen werden verworfen, es werden wieder die aktuell gültigen Einstellungen angezeigt.

    "Standard values"

    Je nach gescanntem Gerätetyp werden Standard-Werte eingestellt. Diese können mit dem "Assign" Schalter übernommen werden.

    "Load values"

    Mit dieser Funktion können die kompletten Geräte-Einstellungen eines anderen Projektes ins aktuelle übernommen werden. Damit kann man sich die manuellen Einstellungen für alle Geräte einsparen, wenn in einem anderen Projekt schon alles korrekt eingestellt ist. Die Befehle des verwendeten Projektes werden natürlich nicht geladen, nur die Geräte-Einstellungen. Die Funktion ändert sofort alle Einstellungen aller Geräte, ein UNDO ist zur Zeit nicht möglich.

    Die Seite "P-COM Info"

    Hier werden alle Informationen angezeigt, die per P-COM-Protokoll von Projektoren mit P-Bus bzw. AVC-Adaptern an den PC zurückgesendet können.
    Es werden immer nur die Bereiche angezeigt, die auch zurückgesendet wurden. Nicht jedes Gerät unterstützt aber seine ausgesendete Funktion!

    Interessant ist z.B. die Diaposition "TrayPosition", falls Sie Diferenzen in der Schaltposition zwischen Projektor und Software haben.

    Die Seite "IR-adpter"

    Nur bei IR-Einstellung verfügbar.
    Da diese Seite nur für den AVC-Adapter P-COM IRA1 benötigt wird, wurde die Beschreibung auf diese Seite verschoben. Sehen Sie bei AVC-Adapter P-COM IRA1.