Sehen Sie auch bei Prinzipien -
Überblendung.
AVC-Makros die
"normal" überblendet werden erkennnen Sie daran, dass Sie
nicht über den
"Alpha"-Befehl
aufgeblendet sind.
Sehen Sie auch bei Prinzipien -
Überblendung - Alpha.
AVC-Makros die mit einer
Alpha-Überblendung
überblendet werden erkennnen Sie daran, dass Sie über den
"Alpha"-Befehl
aufgeblendet sind.
Sehen Sie unten bei
"Alpha" und "Color"-Befehl.
Über den
"Alpha"-Befehl
wird der
Alpha-Kanal
voll aufgeblendet. Dardurch sind die aufgeblendeten Bilder des AVC-Makros zu 100%
deckend.
Damit die Bilder des AVC-Makros vorhandene Bilder
überdecken können, muss demnach
die
Zeichenreihenfolge
höher sein als die der vorhandenen Bilder.
Sehen Sie auch bei AVC-Makros -
Zeichenreihenfolge.
Beim Einfügen eines AVC-Makros wird dies automatisch erledigt.
Aufblendung einstellen:
1. |
Verschieben Sie die Aufblendung des eingefügten AVC-Makros an die Stelle Ihrer Wahl. |
2. |
Skallieren Sie die Dauer der Abblendung des vorhandenen Bildes auf Null, damit es nicht unnötig lange geladen bleibt und
verschieben Sie es an das Ende der Aufblendung vom AVC-Makro. (Roter Pfeil deutet dies an.)
|
3. |
Erhöhen Sie evt. die Zeichenreihenfolge des AVC-Makro, so dass es nach dem vorhandenen Bild gezeichnet wird um es zu überdecken. |
Aufblenden:
Bei diesem AVC-Makro wird die Aufblendung nicht über die üblichen "Color" und "Alpha"-Befehle erzeugt, sondern über einen veränderten Zeichenmodus.
Sehen Sie auch bei Effekt-Beispiele -
Alpha-Effekt.
Abblendung einstellen:
Wenn das
neue Bild eine
niedrigere Zeichenreihenfolge
als das
AVC Makro hat, muss das
AVC Makro wie unten abgeblendet werden.
Wenn das
neue Bild eine
höhere Zeichenreihenfolge
als das
AVC Makro hat, gehen Sie wie oben bei der Aufblendung vor.
1. |
Verschieben Sie die Abblendung des eingefügten AVC-Makros an die Stelle Ihrer Wahl. |
2. |
Skallieren Sie die Dauer der Aufblendung des neuen Bildes auf Null, damit es nicht unnötig lange aufgeblendet wird und
verschieben Sie es an den Anfang der Abblendung vom AVC-Makro. (Roter Pfeil deutet dies an.)
|