![]() |
Die Transparenz des Bildes kann nicht durch den "Alpha"-Befehl beeinflusst werden, da das "Blending" durch den Befehl 4 verändert wird! |
1. | Der Alpha-Kanal wird aus einem zusätlichen Bild ("Alpha-file") erzeugt: Als "Alpha-file" (Alpha-Datei) wird folgendes Graustufenbild geladen: ![]() "Modulate with image-RGB" bleibt deaktiviert! Die Alpha-Werte wirken sich nicht auf die Transparenz aus, da im Befehl 4 die Blendeinstellungen verändert sind. |
2. | Die Berechnungseinstellung ("Alpha- /texture-type") des Alpha-Kanals für das Bild steht auf "A=R". |
1+ | Durch die beiden oberen Einstellungen ergibt sich ein Bild, mit unterschiedlichsten Alpha-Werten. Je weißer das "Alpha-file", je deckender wird es in die Spur gezeichnet. |
1. | Die "Draw-order" (Zeichenreihenfolge) muss größer als die der vorhandenen Lade-Objekte sein, damit sie überzeichnet werden können. Auf der "Drawing"-Seite unter "Draw-order". |
2. | Auf der Seite "Blending" wird unter "Destination" (Ziel) die Einstellung "ZERO" (Null) gewählt. Dadurch überschreiben die Bildpixel unabhängig von ihren Alpha-Werten deckend den bisherigen Bildaufbau. |
2. |
Auf der Seite "Alpha"
wird unter "Alpha function" (Alpha Funktion) die
Einstellung "GEQUAL" (Größer-Gleich) gewählt. Durch diese Funktion im Alpha-Test werden alle Bildpixel eingeblendet, wenn der "Alpha-reference"-Parameter über Befehl 6 auf Null geblendet wird. Bei der Standardeinstellung "GREATER" (Größer) würden sonst die Bildpixel mit einem Alpha-Wert von Null nicht gezeichnet, da Null nicht größer als Null ist. |
1. |
Auf der Seite "Alpha-reference" (Alpha-Referenz)
wird unter "Alpha reference-value" (Alpha Referenz-Wert) der Wert auf 255 gesetzt.
Dadurch werden nur die Bildpixel gezeichnet, die einen größeren oder gleichen
Alpha-Wert als 255 haben. Voraussetzung ist dabei die Einstellung von Befehl 4,
dass der Alpha-Test auf "GEQUAL" (Größer-Gleich) gestellt ist. Der größte Teil des Bildes wird nicht gezeichnet, da durch das "Alpha-file" (Alpha-Bild) im Befehl 1 kaum größere Alpha-Werte als 250 entstanden sind. |
1. | Auf der Seite "Alpha-reference" (Alpha-Referenz) wird unter "Alpha reference-value" (Alpha Referenz-Wert) der Wert auf 0 geblendet. Durch den Blendverlauf von 255 (Befehl 5) auf 0 werden nach und nach immer mehr Pixel eingeblendet. Bis der Alpha Referenz-Wert 0 ist und alle Bildpixel des Bildes gezeichnet werden können. Sehen Sie auch bei Befehl 5! |