Hier können Sie eine screenAV-Objekt Spur anwählen, dessen
"Object"-Unterspur
(Nur die Parameter der Skalierungs- Positions- und Rotationsparameter) zusätzlich für das
Lade-Objekt
verwendet werden soll.
Wichtig:
 |
Die eigenen Koordinaten können zusätzlich als
relative Koordinaten weiter verwendet werden. Dadurch sind beliebige Verkettungen möglich! (Sehen Sie unten im Beispiel.) |
 |
Die "Set", "Fade", "Color" und "Alpha" Befehle in der eigenen Spur sind totz weiterer Verbindung ausschließlich für das Lade-Objekt gültig! |
Bei aktiviertem Häkchen wird eine Verbindung verwendet.
Es kann nur eine Spur angewählt werden.
Die Spur wird bei "Relative address" eingestellt.
"Relative address" (Relative Adresse)
Hier wird die zu verbindende screenAV-Objekt Spur eingestellt.
Da die Verknüpfung relativ ist, bezieht sich "0" auf sich selbst und nicht auf die Spur "0".
Beispiel:
Wenn Sie die Spur 7 mit der Spur 4 verbinden wollen, dann müssen Sie den Wert "-3" eintragen (7-3=4).
Beispiel:
Die Spur des Mondes wurde mit der Spur des Planeten verbunden.
Wenn sich der Planet dreht, dreht sich der Mond um den Planeten automatisch mit.
Beispiel Verkettungen:
Da sich die eigenen Skalierungs- Positions- und Rotationsparameter relativ
zu der verbundenen Spur addieren, könnne über mehrer Spuren Verkettungen erstellt werden.
Zu dem Mond ist ein weiterer
Satellit gekommen, der mit dem Mond verbunden ist.
Der Planet dreht den Mond und der Mond den Satellit mit! Der Satellit dreht sich
wiederum um seine eigene Achse:
Beispielvideo!
Video-Info!
Hier können Sie eine screenAV-Objekt Spur anwählen, dessen
"Scene"-Unterspur verwendet werden soll.
Die eigene "Scene"-Unterspur ist für das
Lade-Objekt dann
nicht mehr gültig!
Die
"Scene"-Unterspur stellt hauptsächlich eine
Kamera bereit. Es können mehrere
Lade-Objekte gleichzeitig von einer Kamera gefilmt werden,
wenn sie sich zu einer "Scene"
verbinden! So sind Kamerafahrten möglich.
Ansonsten müssten alle Kameras ("Scene"-Befehle) parallel geführt (bearbeitet) werden.
Sehen Sie auch bei
Kamerafahrt programmieren.
Da die Verknüpfung relativ ist, bezieht sich "0" auf sich selbst und nicht auf die Spur "0".
Beispiel:
Wenn Sie die Spur 7 der Szene der Spur 4 zuteilen wollen, dann müssen Sie den Wert "-3" eintragen (7-3=4).
Beispiel:
Zwei
Lade-Objekte "Planet" und "Mond":
Vor der Kamerafahrt:
|
Nach der Kamerahahrt:
Der Mond wird von seiner eigenen Kamera gefilmt und bleibt deshalb "stehen":
|
Nach der Kamerahahrt:
Der Mond gehört der "Scene" des Planeten an: Die Kamera "filmt" den Mond mit:
|

|

|

|