Inhalt: | AVC Team Bieber | www.screenAV.de |
![]() |
Auszug aus der Dokumentation von der Präsentations-Software screenAV von AVC. Kontakt und weitere Informationen unter: www.screenAV.de www.screenAV.de/avc_documentation/documentation.htm |
Index: | Seite: | Dokument: |
1.A | 2 |
1.1 | 3 |
2.A | 4 |
2.1 | 5 |
2.2 | 6 |
3.A | 7 |
3.1 | 8 |
3.2 | 9 |
4.1 | 10 |
5.A | 11 |
5.1 | 12 |
5.2 | 13 |
6.A | 14 |
6.1 | 15 |
6.2 | 16 |
6.3 | 17 |
6.4 | 18 |
W.1 | 19 |
W.2 | 20 |
W.3 | 21 |
W.4 | 22 |
![]() | 23 | screenAV - Aufgabenteilung |
![]() | 24 |
![]() | 26 |
![]() | 27 |
![]() | 30 | Tipp - Drag&Drop |
![]() | 32 |
![]() | 33 |
![]() | 34 |
![]() | 35 |
![]() | 37 |
![]() | 38 |
![]() | 39 |
![]() | 40 |
![]() | 42 |
![]() | 43 |
![]() | 44 |
![]() | 45 |
Seite: 2 | Das erste Projekt | Seite: 2 |
![]() |
Aufgabenteilung |
![]() |
"Timeline-Editor" Aufbau |
![]() |
"Timeline"-Prinzip |
Seite: 3 | Das erste Projekt | Seite: 3 |
1. | Wählen Sie in der Menüleiste "Project" - "Open/New project". | ||
2. | Geben Sie im folgenden Menü unter "Dateiname" den gewünschten Dateinamen ein und wählen Sie dann "Öffnen". | ||
3. | Drücken Sie bei allen nachfolgenden Menüs einfach OK.
|
Seite: 4 | Das erste Projekt | Seite: 4 |
Seite: 5 | Das erste Projekt | Seite: 5 |
1. | Setzen Sie den Locator (1) genau an die Stelle, wo die Musik abspielen/starten soll. |
2. | Wählen Sie im Explorer-Feld des "Explorer"-Fensters ![]() |
3. |
Die Musik-Datei nun einfach per Drag&Drop ![]() ![]() ![]() |
4. | Oder sehen Sie unter Befehle - "Wave-reference" - Einfügen. |
Seite: 6 | Das erste Projekt | Seite: 6 |
1. | Deselektieren ![]() ![]() |
2. | Fahren Sie die Maus über die "Fade-in" und "Fade-out"-Anfasser (2.1 / 2.2), bis sich ein Doppelpfeil bildet. |
3. | Drücken Sie nun die linke Maustaste nieder und halten Sie sie gedrückt. |
4. | Fahren Sie nun die Maus nach rechts bzw. nach links. |
5. | Bei gewünschter Einstellung können Sie die Mausttaste wieder los lassen. |
+ | Lassen Sie nun die geänderte Projektsequenz abspielen um festzustellen, ob Sie den gewünschten Effekt erreicht haben (Im Beispiel: Die Ein und Ausblendung der Musik sanft erfolgt.). |
6. | Oder sehen Sie unter Befehle - "Wave-reference" - Bearbeiten um das Sample zu bearbeiten. |
Seite: 7 | Das erste Projekt | Seite: 7 |
![]() |
screenAV-Objekte ![]() |
![]() |
Logischer Ablauf |
Seite: 8 | Das erste Projekt | Seite: 8 |
1. | Setzen Sie den Locator (1) genau an die Stelle, an der das Bild aufblenden soll. |
2. | Wählen Sie im Explorer-Feld des "Explorer"-Fensters ![]() |
3. |
Die Bild-Datei nun einfach per Drag&Drop ![]() ![]() ![]() ![]() Die Auf- und Abblend-Befehle ("Color"-Befehle) (3.1 & 3.2) wurden beim Einfügen auch gleich mit erstellt. |
Seite: 9 | Das erste Projekt | Seite: 9 |
1. | Setzen Sie den Locator (1) genau an die Stelle, an der das erste Bild abgeblendet wird bzw. wo das zweite neue Bild aufblenden soll (Überblendung). |
2. |
Aktivieren Sie den "Snap"-Modus ![]() |
3. |
Nun fügen Sie das nächste Bild genau wie das erste Bild ein.
Ziehen Sie die Maus dabei bis zum Locator (1).
Verwenden Sie allerdings eine andere "screenAV-Object"-Spur ![]() |
4. |
Deselektieren ![]() ![]() |
5. |
Drücken Sie nun die Taste "G" um die Gruppe ![]() |
6. |
Deselektieren ![]() |
Seite: 10 | Das erste Projekt | Seite: 10 |
1. | Setzen Sie den Locator an den Anfang der erstellten Projekt-Sequenz. |
2. | Drücken Sie die Leertaste oder den entsprechenden "Start"-Toolbarschalter um das Projekt abzuspielen. Im "Screen"-Fenster können Sie das Erstellte ansehen.
![]() |
3. | Durch wiederholtes drücken der Leertaste stoppt das Abspielen. |
4. | Sie können das "Screen"-Fenster zuvor in den Vollbild-Modus schalten (Taste F). So kommen Sie in den Genuss, die Bilder auf dem ganzen Bildschirm zu sehen. |
Seite: 11 | Das erste Projekt | Seite: 11 |
![]() |
"ASC"-Modus ![]() |
Seite: 12 | Das erste Projekt | Seite: 12 |
1. | Deselektieren ![]() ![]() |
2. | Fahren Sie die Maus über den "Load-object"-Befehl (2), bis sich der "Position"-Doppelpfeil ![]() |
3. | Drücken Sie nun die linke Maustaste nieder und halten Sie sie gedrückt. |
4. | Fahren Sie nun die Maus nach rechts um das Objekt zu verschieben. Tipp: Drücken Sie die ALT-Taste um die gruppierten ![]() ![]() |
5. | Bei gewünschter Einstellung können Sie die Mausttaste wieder los lassen. |
![]() |
Lassen Sie nun die geänderte Projektsequenz wieder abspielen um festzustellen, ob Sie den gewünschten Effekt erreicht haben (Im Beispiel: Die beiden Bilder synchron zum Takt der Musik überblenden.). |
Seite: 13 | Das erste Projekt | Seite: 13 |
1. | Deselektieren ![]() ![]() |
2. | Fahren Sie die Maus über den "Fade-out"-Anfasser (2) des "Load-object"-Befehls, bis sich ein Doppelpfeil bildet. |
3. | Drücken Sie nun die linke Maustaste nieder und halten Sie sie gedrückt. |
4. | Fahren Sie nun die Maus nach links oder rechts, um die Dauer der Überblendung einzustellen. Tipp: Drücken Sie die ALT-Taste um die gruppierten ![]() ![]() |
5. | Bei gewünschter Einstellung können Sie die Mausttaste wieder los lassen. |
![]() |
Lassen Sie nun die geänderte Projektsequenz wieder abspielen um festzustellen, ob Sie den gewünschten Effekt erreicht haben (Im Beispiel: Die Überblendung der beiden Bilder synchron zum Takt der Musik überblenden.). |
Seite: 14 | Das erste Projekt | Seite: 14 |
Bild 1:![]() |
Bild 2:![]() |
Bild 3:![]() |
![]() |
"screenAV-Object"-Spur |
![]() |
Befehle |
![]() |
"screenAV-Object"-Befehle - Bearbeiten |
![]() |
Zoomen |
Seite: 15 | Das erste Projekt | Seite: 15 |
1. |
| ||
2. |
Fügen Sie den Initialisierungs-Befehl nun durch Klicken in die "Scaling"-Unterspur (1) der "screenAV-Object"-Spur ![]() Achten Sie darauf, dass Sie den Befehl innerhalb des "Preload"-Bereiches (2) einfügen. Sehen Sie unter Befehle einfügen - Initialisierungs Befehle. Weiterhin wird automatisch ein Rücksetz-Befehl (3) am Ende des Objektes eingefügt. Sehen Sie unter Befehle einfügen - Rücksetz-Befehle und Prinzip - Logischer Ablauf ![]() |
Seite: 16 | Das erste Projekt | Seite: 16 |
1. | Setzen Sie den Locator (1) an das Ende des Aufblend-Befehls vom zweiten Objekt. So können Sie die Skalierung des Bildes visuell im "Screen"-Fenster beurteilen. |
2. | Selektieren ![]() ![]() |
3. |
Fahren Sie mit der Maus exakt über den Anfasser des Befehls (![]() Drücken Sie die Taste "E" solange, bis sich alle drei Felder des Maus-Zeigers füllen: ![]() So verändern Sie alle drei Skalierungs-Parameter (X, Y, Z) des Befehls auf einmal. (Wenn nur einzelne Felder des Maus-Zeigers aktiv/gefüllt sind, dann werden die X, Y oder Z-Achsen einzeln bearbeitet. Sehen Sie auch unter Grafisch bearbeiten ![]() |
4. | Klicken Sie die linke Maus-Taste nieder und fahren Sie die Maus nach oben oder unten um den gewünschten Skalierungs-Faktor einzustellen (Im Beispiel wurde der Skalierungs-Faktor auf 0.84 gestellt.). Jetzt können Sie die Maustaste wieder lösen. |
Seite: 17 | Das erste Projekt | Seite: 17 |
1. | Fügen Sie den Befehl (1) genau wie den Initialisierungs-Befehl ein. Nun klicken Sie aber mit der Maus innerhalb des "Load-object"-Befehls (2). (Im Bild der Orange-gestreifter Bereich.) |
Seite: 18 | Das erste Projekt | Seite: 18 |
1. | Setzen Sie den Locator (1) an das Ende des "Scaling"-Befehls. So können Sie den Zoom-Faktor visuell im "Screen"-Fenster beurteilen/einstellen. |
2. | Bearbeiten Sie den Skalierungs-Effekt genau wie den Initialisierungs-Befehl. (Im Beispiel wurde der Skalierungs-Faktor auf 1.3 gestellt.) |
2. | Sie können den Befehl natürlich nachträglich synchronisieren/verschieben. Sehen Sie unter Bearbeiten - Grafisch bearbeiten ![]() |
Seite: 19 | Das erste Projekt | Seite: 19 |
1. | Deselektieren ![]() |
2. | Setzen Sie den Locator (1) genau an die Stelle, ab der sich die dahinterliegenden Befehle verschieben sollen. |
3. | Wählen Sie im Hauptmenu "Edit" - "Select commands" - "Right of locator" um alle Befehle hinter dem Locator zu selektieren ![]() Sie können auch "Strg" und "R" auf der Tastatur drücken um diese Funktion aufzurufen. |
4. | Fahren Sie nun mit der Maus genau auf einen selektierten "Load-object"-Befehl, bis sich der Doppelpfeil (2) bildet. |
5. | Jetzt drücken Sie die Maustaste nieder und schieben die Maus nach rechts. Durch den "ASC"-Modus ![]() |
Seite: 20 | Das erste Projekt | Seite: 20 |
1. |
Zuerst muss die evt. vorhandene Gruppierung ![]() ![]() |
2. |
Verschieben ![]() ![]() |
3. |
Fügen Sie ein weiteres Bild (5) ein. Sehen Sie auch bei "Zweites Bild einfügen".
Synchronisieren Sie das scrennAV-Objekt so, dass Auf und Abblend Befehle mit den vorhandenen synchron zueinander sind (6+7 und 8+9).
Sehen Sie auch unter "screenAV-Objekte synchronisieren" und "ASC"-Modus - Befehle verschieben ![]() ![]() |
4. |
Gruppieren ![]() ![]() |
Seite: 21 | Das erste Projekt | Seite: 21 |
1. | Setzen Sie den Locator (1) genau an die Stelle, ab der die Befehle skaliert werden sollen. |
2. | Wählen Sie im Hauptmenu "Edit" - "Select commands" - "Right of locator" um alle Befehle hinter dem Locator zu selektieren ![]() Sie können auch "Strg" und "R" auf der Tastatur drücken um diese Funktion aufzurufen. |
3. | Fahren Sie nun mit der Maus genau über das Ende (2) des letzten "Load-object"-Befehls, der in der zu skalierenden Sequenz liegt. |
4. | Drücken Sie nun die rechte Maustaste nieder und halten Sie sie gedrückt. Fahren Sie nun die Maus nach links oder rechts um die Befehle zu skalieren. |
Seite: 22 | Das erste Projekt | Seite: 22 |
1. | Drücken Sie beim Bearbeiten gleichzeitig die "ALT"-Taste und halten Sie sie gedrückt, um zu verhindern, dass andere screenAV-Objekte ![]() |
Seite: 23 | Das erste Projekt - Weitere Dokumente | Seite: 23 |
Seite: 24 | Das erste Projekt - Weitere Dokumente | Seite: 24 |
Seite: 26 | Das erste Projekt - Weitere Dokumente | Seite: 26 |
![]() |
Über die "Timeline" werden die Projekte visuell dargestellt und bearbeitet. |
![]() |
In der "Timeline" (Zeitleiste) wird in horizontaler Richtung die Zeit und in vertikaler Richtung die Spuren dargestellt. Hier werden die Befehle grafisch dargestellt und bearbeitet. |
![]() |
Die Befehle werden ausgeführt, wenn der Locator sie beim Abspielen überfährt. |
![]() |
Nur innerhalb der Befehle kann sich ein Wert/Parameter (z.B. die Helligkeit eines Bildes) ändern! |
![]() |
Alle Zeitangaben beziehen sich immer auf den Projekt-Anfang (Zeit 0). |
Seite: 27 | Das erste Projekt - Weitere Dokumente | Seite: 27 |
1. | Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein vorhandenes Verzeichnis. |
2. | Wählen Sie im folgenden Menü "New" - "New folder". |
3. | Nun können Sie im neu erstellten Verzeichnis den Namen eingeben. |
4. | Verlassen Sie die Eingabe mit der Eingabetaste. |
1. | Wählen Sie im Datei oder Explorerfeld eine Datei oder ein Verzeichnis aus. |
2. | Ziehen Sie das selektierte Objekt per Drag&Drop auf ein Verzeichnis im Favoritenfeld. |
3. | Nun können Sie in der neu erstellten Verknüpfung den Namen eingeben. |
4. | Verlassen Sie die Eingabe mit der Eingabetaste. |
Seite: 30 | Das erste Projekt - Weitere Dokumente | Seite: 30 |
1. | Das Projekt muss vorher über "Unlocked" freigeschaltet werden. |
2. | Drücken Sie die linke Maustaste über der Datei oder den "Drag&Drop"-Schalter nieder, die Sie einfügen wollen. |
3. | Ziehen Sie nun die Maus mit gedrückter linker Maustaste genau über das gewünschte Ziel im "Timeline-Editor". (Achten Sie darauf, dass Sie die Datei über den richtigen Spurtyp fahren.) |
4. | Dort lassen Sie die Maustaste los. |
Seite: 32 | Das erste Projekt - Weitere Dokumente | Seite: 32 |
Seite: 33 | Das erste Projekt - Weitere Dokumente | Seite: 33 |
![]() |
Jeder Befehl hat mehrere "Parameter" (Parameter), die er verwaltet. Die Parameter können unterschiedliche "Values" (Werte) annehmen. Prinzipiell kann der Wertebereich von Befehlstyp zu Befehlstyp sehr Unterschiedlich sein! Zum Beispiel gibt es bei den Blend Befehlen ein Wertebereich von 0 (dunkel) bis 1 (hell), während es bei Positions Befehlen ein Wertebereich einer 32Bit Fließkommazahl gibt. |
![]() |
Der eingestellte Wert des Befehls wird über die Dauer des Befehls vom Anfangswert hin geblendet, wenn
der Locator den Befehl überfährt.
(Der Anfangswert wird vom davorliegenden Befehl bestimmt!) Der Blendverlauf ist linear! Es kann eine Interpolation für die meisten Befehlstypen aktiviert werden, der den Blendverlauf glättet. |
![]() |
Die eingestellten Parameter-Werte von den Befehlen sind auch
nach den Befehlen in der Spur gültig! |
![]() |
Bei Befehlen in screenAV-Spuren sollten Sie immer den logischen Befehlsaufbau beachten! |
Seite: 34 | Das erste Projekt - Weitere Dokumente | Seite: 34 |
![]() |
Standardmäßig sollte nur der "Snap"-Modus aktiviert sein!
Alle anderen Modi dienen speziellen Zwecken, die normalerweise nicht benötigt werden. So sieht dann der entsprechende Toolbar aus: ![]() ![]() |
1. | Wählen Sie in der Menüleiste "Modes" eine der gewünschten Arbeitsweisen, |
2. | oder drücken Sie den entsprechenden Schalter auf dem Toolbar "Modes: Editor states", |
3. | oder drücken Sie die entsprechende Taste. (Sehen Sie bei Tastaturbelegung unter "Bearbeiten".) |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
Seite: 35 | Das erste Projekt - Weitere Dokumente | Seite: 35 |
![]() |
Bei aktiviertem "Single"-Modus werden Gruppierungen bzw. Selektionen nicht beachtet und nicht selektiert! So können einzelne Befehle einfach aus einer Gruppe entfernt werden. Sehen Sie auch bei Gruppenunabhängig. |
1.1 | Über die Menüleiste "Edit" - "Select commands" - "None/ Unselect selected" wählen. |
1.2 | Oder mit der Maus einen Doppelklick in einen Spurbereich tätigen, in dem sich keine Befehle befinden. |
1. | Klicken Sie die Befehle einfach mit der Maus an. |
1.1 | Über die Menüleiste "Edit" - "Select commands" eine der Möglichkeiten wählen. |
1.2 | Oder klicken Sie die Befehle einfach mit gedrückt gehaltener "STRG"-Taste nacheinander mit der Maus an. Durch wiederholtes Klicken werden sie deselektiert. |
1.3 | Oder drücken Sie die Maus und "Strg"-Taste nieder
und fahren dann die Maus über die zu selektierenden Befehle.
Nun spannt sich ein Rechteck auf, in dem alle Befehle automatisch nach dem Lösen
der Tasten selektiert werden.![]() ![]() |
Seite: 37 | Das erste Projekt - Weitere Dokumente | Seite: 37 |
![]() |
Um einzelne Befehle in einer Gruppe nachträglich zu bearbeiten, muss nicht zwangsläufig die Gruppe aufgelöst werden. Über den "Single" Modus können Befehle unabhängig ihrer Gruppierung selektiert und bearbeitet werden. Sehen Sie auch bei Gruppenunabhängig. |
1. | Die gewünschten Befehle selektieren. |
2.1 | Über das Hauptmenu "Edit" die "(Un)group" Funktion aufrufen.![]() |
2.2 | Oder die Taste "G" drücken. |
1. | Die gewünschte Gruppe selektieren. |
2.1 | Über das Hauptmenu "Edit" die "(Un)group" Funktion aufrufen. Um evtl. vorhandene Untergruppen zu löschen wählen Sie stattdessen "Total Ungroup". ![]() |
2.2 | Oder die Taste "G" drücken. Um evtl. vorhandene Untergruppen zu löschen drücken Sie stattdessen die Tasten "STRG" + "G" gleichzeitig. |
Seite: 38 | Das erste Projekt - Weitere Dokumente | Seite: 38 |
Zeit-Parameter bearbeiten: |
Effekt-Parameter bearbeiten: | ||||||||||||||||||||||||||
![]()
"Preload" - Anfasser (Vorladen)
Dies ist die Zeit zwischen Beginn eines Objekt-Ladens und der "Position".
"Position" - Anfasser (Position)Sehen Sie auch bei "Load-object" - Ladezeiten. Dies ist die Zeit zwischen
Projektanfang (Zeit = 0) und Startbeginn des Befehls.
"Start-position" - Anfasser (Start-Position) Dies ist die Zeit zwischen
Projektanfang (Zeit = 0) und Startbeginn des Befehls.
"Duration" - Anfasser (Dauer)Wird die Start-Position verändert, wird auch die Dauer des Befehls geändert. Der Befehl wird nicht verschoben!
Nur in dieser Zeit ändert sich der Wert des Befehls. Je länger die Dauer, je langsamer das
Blenden.
|
![]()
"Value"-Anfasser
Je nach Befehlstyp werden über diesen Anfasser
die verschiedensten Parameter bearbeitet. Siehe oben.
|
Seite: 39 | Das erste Projekt - Weitere Dokumente | Seite: 39 |
Seite: 40 | Das erste Projekt - Weitere Dokumente | Seite: 40 |
![]() |
In den Spuren wird in horizontaler Richtung die Zeit dargestellt. | ||||
![]() |
Befehle (orange gekennzeichnet) besitzen Parameter,
deren Werte Sie als Anwender einstellen können.
Diese Parameter wirken sich auf das Lade-Objekt
aus. Zum Beispiel steuert der "Color"-Befehl die Helligkeit des Lade-Objektes.
|
Seite: 42 | Das erste Projekt - Weitere Dokumente | Seite: 42 |
Seite: 43 | Das erste Projekt - Weitere Dokumente | Seite: 43 |
![]() |
Über "ASC" selektierte Befehle verschieben ![]() |
![]() |
Über "ASC" selektierte Befehle skalieren ![]() |
![]() |
"ASC"-Selektionsbereiche verschieben |
![]() |
"ASC"-Selektionsbereiche erweitern/begrenzen |
![]() |
Ein korrekter Befehlsaufbau ist dafür zwingend notwendig! |
![]() |
Bei aktiviertem "Single"-Modus wird dieser Modus deaktiviert! |
Seite: 44 | Das erste Projekt - Weitere Dokumente | Seite: 44 |
1. | Fahren Sie mit der Maus auf den entsprechenden Parameter bis sich ein Doppelpfeil bildet. |
2. | Drücken Sie die linke Maustaste! |
3. | Fahren Sie die Maus nach links oder rechts. |
4. | Lösen Sie die Maustaste erst nach der gewünschten Änderung. |
Seite: 45 | Das erste Projekt - Weitere Dokumente | Seite: 45 |
1. | Fahren Sie mit der Maus auf einen der beiden Parameter bis sich ein Doppelpfeil bildet. |
2. | Drücken Sie die rechte Maustaste! |
3. | Fahren Sie die Maus nach links oder rechts. |
4. | Lösen Sie die Maustaste erst nach der gewünschten Änderung. |
1. | Fahren Sie mit der Maus auf einen der beiden Anfasser bis sich ein Doppelpfeil bildet. |
2. | Drücken Sie die linke Maustaste! |
3. | Fahren Sie die Maus nach links oder rechts. |
4. | Lösen Sie die Maustaste erst nach der gewünschten Änderung. |